- Aussendienst
- Digitalisierung
- Software
Field Service Management-Software: Wesentliche Funktionen für effiziente Abläufe
Moderne Unternehmen, die auf Field Service Management-Software setzen, benötigen eine Vielzahl von Funktionen, um ihre Außendienstaktivitäten optimal zu steuern. Von der Routenplanung und Einsatzplanung für Techniker bis hin zur Integration von Geschäftskennzahlen – die Software muss viele Anforderungen abdecken, um den Arbeitsalltag reibungslos und effizient zu gestalten.
Routenplanung per Field Service Management-Software: Effizienz auf Knopfdruck
Eine der wichtigsten Funktionen einer Field Service Management-Software ist die intuitive und effiziente Einsatzplanung. Hierbei spielt die Routenoptimierung eine entscheidende Rolle. Eine moderne Software bietet eine benutzerfreundliche Drag-and-Drop-Oberfläche, mit der Aufträge schnell verschoben oder einem anderen Techniker zugewiesen werden können.
Die Echtzeit-Kartendarstellung hilft dem Planer, alle laufenden Einsätze im Blick zu behalten und flexibel auf Notfälle zu reagieren. So kann ein dringend benötigter Techniker sofort zum Einsatzort geschickt werden, wenn sich in der Nähe ein freier Mitarbeiter befindet. Gleichzeitig lassen sich geplante Wartungsarbeiten effizient integrieren.
Künstliche Intelligenz für optimierte Routenplanung
Bei der Planung von hunderten Einsätzen täglich kann der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) eine enorme Zeitersparnis bieten. Der Praxedos Smart Scheduler ist ein Modul, das den besten Zeitplan vorschlägt, indem es eine Vielzahl von Parametern wie Fahrzeiten, Verfügbarkeit der Techniker und Verkehrsbedingungen berücksichtigt. Dies spart Zeit und liefert wertvolle Entscheidungsgrundlagen für die Einsatzleiter.
Der Planer kann den vorgeschlagenen Plan entweder vollständig übernehmen oder für jeden Techniker individuell anpassen. Falls nötig, können Änderungen vorgenommen und eine neue Optimierung gestartet werden – eine flexible und effiziente Lösung, die den Einsatzleiter entlastet.
KPIs in Echtzeit erheben
Echtzeit-Mapping ist ein weiteres essenzielles Feature, das in einer Field Service Management-Software nicht fehlen darf. Es ermöglicht der Disposition, den Fortschritt der Außendiensteinsätze zu messen. Dies beinhaltet auch das Setzen von Warnmeldungen, wenn Zielzeiten überschritten werden.
Die Echtzeit-Visualisierung der Einsätze sorgt dafür, dass schnell auf dringende Zwischenfälle reagiert werden kann.
Integrierte Geschäftskennzahlen zur Leistungsoptimierung
Neben der Einsatzplanung und Überwachung bietet eine Field Service Management-Software wie Praxedo auch die Möglichkeit, wichtige Geschäftskennzahlen zu integrieren. Zu den Standardmetriken zählen:
- Die durchschnittliche Dauer eines Einsatzes
- Die Anzahl der Einsätze, bei denen Termine nicht eingehalten wurden
- Die Rate der Einsätze, bei denen die vertraglich festgelegten Wiederherstellungszeiten eingehalten wurden
Diese Kennzahlen sind nicht nur für die interne Bewertung von Bedeutung, sondern auch für die Analyse und Optimierung der Außendienstaktivitäten im Hinblick auf vertragliche Verpflichtungen.
Mobile Anwendung: Das Schweizer Taschenmesser des Technikers
Die mobile Anwendung ist das Herzstück einer Field Service Management-Software. Sie bietet Technikern im Außendienst eine Vielzahl von Funktionen, die ihren Arbeitsalltag erleichtern. Diese App sollte auf allen gängigen Geräten – Smartphone, Tablet oder Laptop – und Betriebssystemen wie Android oder iOS verfügbar sein.
Wichtige Funktionen wie das Ausfüllen von Serviceberichten, das Scannen von Barcodes, die Aufnahme von Fotos oder Videos sowie die Einholung von Unterschriften sind direkt in die App integriert. Die mobile Anwendung muss auch in Bereichen ohne Netzabdeckung funktionieren und einen Offline-Modus bieten. Techniker können so weiterhin Daten eingeben, die bei Wiederherstellung der Internetverbindung synchronisiert werden.
Integration von IoT-Daten zur Wartungsoptimierung
Die mobile App von Praxedo wird zunehmend genutzt, um Daten von vernetzten Objekten (IoT) wie Temperatur- oder Feuchtigkeitssensoren zu sammeln. Diese Daten werden automatisch in den Einsatzbericht integriert und ermöglichen eine proaktive Wartung der Geräte. Darüber hinaus können Techniker auf den Bestand an Ersatzteilen zugreifen und diese bei Bedarf über die ERP-Schnittstelle nachbestellen.
Zusammenarbeit in Echtzeit: Techniker und Zentrale vernetzen
Eine moderne Field Service Management-Software ermöglicht es Technikern, in Echtzeit mit der Zentrale oder externen Experten zu kommunizieren. Über die App können sie Fotos oder Videos von Problemstellen senden oder eine Video-Support-Sitzung starten, bei der beide Seiten interaktiv zusammenarbeiten und Lösungen finden können. Funktionen wie das „Shared Whiteboard“ erlauben es, gemeinsam Kommentare oder Zeichnungen direkt auf Fotos zu hinterlassen, was die Problemlösung beschleunigt.
Kundenkommunikation in Echtzeit
Eine Field Service Management-Software verbessert auch die Kundenkommunikation, indem sie den Endnutzer in jeder Phase des Einsatzes auf dem Laufenden hält. Kunden werden durch Benachrichtigungen per SMS oder E-Mail über den Status des Einsatzes informiert – von der Planung über die Abfahrt des Technikers bis hin zum Abschluss der Arbeiten. Nach Beendigung des Einsatzes erhält der Kunde einen detaillierten Bericht im gewünschten Format (PDF, Excel, etc.).
Integration mit ERP- und CRM-Systemen
Eine Field Service Management-Software muss in der Lage sein, mit ERP- und CRM-Systemen zu kommunizieren. Über diese Schnittstellen werden beispielsweise Kundendaten automatisch synchronisiert, und Informationen zu Einsätzen oder Rechnungsstellungen werden in Echtzeit übermittelt. Dies vermeidet doppelte Dateneingaben und sorgt für eine reibungslose Abwicklung aller Prozesse. Praxedo bietet unter anderem eine Schnittstelle für Sage 100, die den Rechnungsstellungsprozess beschleunigt und optimiert.
Fazit: Wesentliche Funktionen einer modernen Field Service Management-Software
Eine moderne Field Service Management-Software bietet weit mehr als nur die Planung von Einsätzen. Sie integriert wichtige Funktionen wie KPIs in Echtzeit, optimierte Routenplanung und offline verfügbare mobile Anwendungen. Diese Features sorgen dafür, dass Außendiensttechniker effizienter arbeiten und gleichzeitig die Kundenkommunikation verbessert wird. Mit Lösungen wie Praxedo können Unternehmen ihre Außendienstaktivitäten optimieren und von einer vollständigen Digitalisierung ihrer Serviceprozesse profitieren.
Unsere ähnlichen Artikel
-
- Techniker
- Aussendienst
- Arbeitszeiterfassung
Mitarbeiterbindung: So bleiben Sie ein attraktiver Arbeitgeber
12. Januar 2021 -
- Tourenplanung
- Einsatzplanung
- Software
Field Service Management-Lösung: Die 10 Fragen, die Sie sich stellen sollten
25. Februar 2019 -
- Optimierung
- Software
- Wartung
Wie eine Field-Service-Management-Software die Wartung von Medizintechnik erleichtert
18. Januar 2022