PraxedoBlog Nachhaltigkeit im Field Service – Vom Trend zur unternehmerischen Verantwortung
Climate change action renewable energy solutions in urban setting
  • Field Service Management
  • Klimaschutz
  • Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit im Field Service – Vom Trend zur unternehmerischen Verantwortung

JHI
Julian Hiemer
14. August 2025
3 Min Lesedauer

Klimaschutz und nachhaltiges Wirtschaften zählen zu den zentralen Herausforderungen unserer Zeit – auch im technischen Außendienst. Während früher vor allem Kosten, Effizienz und Kundenzufriedenheit im Fokus standen, kommt heute ein weiterer Erfolgsfaktor hinzu: ökologische Verantwortung. Unternehmen, die Field Service Management (FSM) betreiben, müssen sich der Frage stellen, wie sie ihren CO₂-Fußabdruck reduzieren und nachhaltiger wirtschaften können – und wie digitale Tools sie dabei unterstützen.

Warum Nachhaltigkeit im FSM immer wichtiger wird

  1. Politischer und regulatorischer Druck nimmt zu
    Ob EU-Taxonomie, ESG-Richtlinien oder die Berichtspflichten durch das Lieferkettengesetz: Unternehmen sind zunehmend verpflichtet, ihre ökologischen Auswirkungen transparent zu machen und Maßnahmen zur Reduktion von Emissionen zu ergreifen – auch im FSM.
  2. Kunden erwarten verantwortungsvolles Handeln
    Geschäftskunden wie Verbraucher legen immer mehr Wert darauf, mit nachhaltig wirtschaftenden Unternehmen zusammenzuarbeiten. Wer im Außendienst mit alten Diesel-Fahrzeugen unterwegs ist oder unnötige Wege zurücklegt, riskiert einen Imageverlust.
  3. Mitarbeiter fordern Sinnhaftigkeit
    Gerade jüngere Fachkräfte wählen Arbeitgeber nicht mehr nur nach Gehalt – sondern auch nach Werten. Ein nachhaltiger Umgang mit Ressourcen wird zum wichtigen Baustein der Arbeitgeberattraktivität.

Hebel für mehr Nachhaltigkeit im Field Service

  1. Routenoptimierung und Tourenplanung
    Digitale FSM-Software wie Praxedo ermöglicht es, Einsätze intelligent zu planen: Techniker:innen werden so disponiert, dass die gefahrenen Strecken minimiert werden. Das senkt nicht nur Kosten, sondern reduziert auch den CO₂-Ausstoß – insbesondere, wenn der Fuhrpark noch nicht vollständig elektrifiziert ist.
  2. Digital statt Papier
    Einsatzberichte, Checklisten, Ersatzteilbestellungen – was früher per Hand geschrieben und später digitalisiert wurde, läuft heute direkt digital ab. Durch papierlose Prozesse werden Ressourcen geschont und Verwaltungsaufwand reduziert.
  3. Remote First: Visuelle Ferndiagnose statt Vor-Ort-Einsatz
    Mit Tools wie Video-Fernwartung (z. B. via ViiBE) können einfache Diagnosen aus der Zentrale gestellt werden. In vielen Fällen kann so auf eine Fahrt zum Kunden verzichtet werden – was wiederum Emissionen spart.
  4. Vorausschauende Wartung statt Notfalleinsatz
    Durch den Einsatz von Predictive Maintenance lässt sich die Lebensdauer von Maschinen verlängern – was Ressourcen spart und unkontrollierte Ausfälle vermeidet. Auch Ersatzteile können effizienter bevorratet werden.
  5. Integration erneuerbarer Energien
    Gerade in Branchen wie Photovoltaik oder Elektromobilität wird FSM zum Enabler der Energiewende. Die effiziente Inbetriebnahme, Wartung und Störungsbehebung nachhaltiger Technologien hängt unmittelbar mit einem leistungsstarken Field Service zusammen.

Praxisbeispiel: Wie Praxedo nachhaltiges FSM unterstützt

Praxedo bietet zahlreiche Funktionen, die Nachhaltigkeit im Außendienst fördern:

  • Routenoptimierung in Echtzeit, um Wege zu verkürzen und Emissionen zu senken
  • Digitale Serviceberichte mit elektronischer Unterschrift – papierlos und automatisiert
  • Integration von IoT-Daten, um Wartungszyklen zu optimieren und Ressourcen zu schonen
  • Offlinefähige mobile App, die technikerfreundlich und effizient ist – auch ohne Netz
  • Anbindung an Flottenmanagementsysteme, um Fahrverhalten und Energieverbrauch zu analysieren

Diese Features ermöglichen es Unternehmen, ökologische und ökonomische Ziele gleichzeitig zu verfolgen – ohne Kompromisse bei der Servicequalität.

Fazit: Nachhaltigkeit wird zur FSM-Kernkompetenz

Wer heute nachhaltig wirtschaftet, handelt nicht nur verantwortungsvoll – sondern zukunftssicher. Field Service Management spielt dabei eine zentrale Rolle, denn hier lassen sich viele Nachhaltigkeitsmaßnahmen direkt umsetzen: weniger Fahrten, weniger Papier, weniger Ressourcenverbrauch. Moderne FSM-Software wie Praxedo unterstützt Unternehmen dabei, ihre Prozesse zu digitalisieren, zu verschlanken – und grüner zu gestalten. So wird aus nachhaltigem Service ein echter Wettbewerbsvorteil.

Unsere ähnlichen Artikel