PraxedoBlog Zukunft gestalten im kommunalen Bereich: Neues Whitepaper von Praxedo beleuchtet Herausforderungen und Lösungen
Umwelt und Energie im Kommunalen Bereich

Zukunft gestalten im kommunalen Bereich: Neues Whitepaper von Praxedo beleuchtet Herausforderungen und Lösungen

JHI
Julian Hiemer
11. April 2025
3 Min Lesedauer

Digitalisierung, Klimaschutz und Effizienz – Warum kommunale Betriebe jetzt handeln müssen

Brandneu veröffentlicht: Das aktuelle Whitepaper von Praxedo „Umwelt und Energie im kommunalen Bereich“ rückt ein zentrales Thema in den Fokus: Wie kommunale Unternehmen mit den Herausforderungen unserer Zeit umgehen – und wie moderne Field Service Management Lösungen sie dabei konkret unterstützen können.

Das Whitepaper richtet sich an Verantwortliche in kommunalen Betrieben und zeigt auf, wie Digitalisierung, Klimawandel und Investitionsdruck die tägliche Arbeit verändern – und welche Rolle Technologie dabei spielt. Besonders hervorzuheben: Die Praxisbeispiele der EWE Servicepartner GmbH und der Stadtwerke Konstanz, die als Pioniere moderner Außendienstprozesse vorgestellt werden. Für ihre Offenheit und den wertvollen Einblick in die Praxis danken wir beiden Partnern herzlich!


Kommunale Betriebe unter Druck: Ein komplexes Aufgabenfeld

Kommunale Unternehmen sind für essenzielle Aufgaben der Daseinsvorsorge verantwortlich – von der Wasser- und Energieversorgung bis zur Abfallwirtschaft. Gleichzeitig steigen die Anforderungen:

  • Der Investitionsbedarf für die Energiewende liegt laut Whitepaper bei über 700 Milliarden Euro bis 2030.
  • Digitalisierung und Glasfaserausbau müssen forciert werden, um gleichwertige Lebensverhältnisse zwischen Stadt und Land zu sichern.
  • Der Rollout von Smart Metern und der Ausbau der Fernwärmeinfrastruktur stellen technische und organisatorische Herausforderungen dar.

Doch die Realität ist schwierig: Laut Deutschem Städte- und Gemeindebund steuern viele Kommunen in ein Rekorddefizit. Investitionen bleiben auf der Strecke. Umso wichtiger wird es, bestehende Prozesse effizienter zu gestalten – insbesondere im technischen Außendienst.


Expertenwissen aus der Praxis: EWE Servicepartner & Stadtwerke Konstanz

Das Whitepaper gewährt exklusive Einblicke in zwei zukunftsorientierte kommunale Betriebe:

EWE Servicepartner GmbH

Der Dienstleister im Bereich erneuerbarer Energien hat es in kurzer Zeit geschafft, digitale Prozesse konsequent umzusetzen. Mit Praxedo als Field Service Management-Lösung werden heute über 225 interne und externe Monteure zentral gesteuert. Geschäftsführer Arne Sextro betont die Vorteile: „Dank digitaler Prozesse schaffen wir für unsere Kunden ein modernes, zuverlässiges Handwerkserlebnis.“

Besonders überzeugend: Die einfache Integration von Subunternehmern über die Praxedo-App, die flexible Nutzung verschiedenster Endgeräte und die Verknüpfung mit Microsoft Dynamics 365 zur durchgängigen Abbildung der gesamten Prozesskette.

Stadtwerke Konstanz

Auch hier steht die Digitalisierung im Zentrum. Die Stadtwerke setzen auf Glasfaserausbau mit echtem FTTH-Ansatz (Fiber to the Home). Mit Hilfe von Praxedo wird jeder Anschluss präzise geplant, dokumentiert und in Echtzeit an die Zentrale übermittelt – inklusive Fotodokumentation und Hausbegehungsprotokoll. Bernd Müller, verantwortlich für den Bereich Hausinstallation, hebt hervor: „Wir wollen den Bürgerinnen und Bürgern einen optimalen Service bieten – Praxedo hilft uns dabei.“


Orientierung und Impulse

WP_Umwelt_Energie_Kommunal

Zum Download

Dieses Praxedo-Whitepaper analysiert die Lage kommunaler Betriebe fundiert, benennt Herausforderungen klar – und bietet praxisnahe Lösungsansätze. Neben Zahlen, Daten und Fakten enthält es zahlreiche strategische Empfehlungen, etwa:

  • Wie kommunale Unternehmen ihre Einsatzplanung digitalisieren können,
  • welche technologischen Lösungen beim Smart-Meter-Rollout unterstützen,
  • und wie effiziente FSM-Lösungen helfen, Personalengpässe und Investitionsdruck abzufedern.

Mit diesem Whitepaper gibt Praxedo nicht nur Orientierung, sondern liefert konkrete Werkzeuge für den Weg in eine zukunftsfähige kommunale Infrastruktur.