- Aussendienst
- Digitalisierung
- Umweltservices
Wasserwirtschaft: Fachkräftemangel bekämpfen mit digitalen Prozessen.
Die größte Herausforderung der Branche: Fachkräftemangel
Die Wasser- und Abwasserbranche kämpft mit Fachkräftemangel. Es ist die Herausforderung, die kommunale Versorger, Abwasserunternehmen und Servicebetriebe am meisten umtreibt. Darüber hinaus setzen Klimawandel, strengere Umweltauflagen und Digitalisierung die Branche unter Druck.
Steigende Anforderungen, fehlende Fachkräfte: Was hilft?
Effiziente Planung und smarte digitale Lösungen entlasten. Sie kompensieren den Personalmangel, indem sie Zeit sparen, die sonst für Planung, Rücksprachen, Wartezeiten und Dokumentation verloren geht. Fachkräfte müssen ihre wertvolle Zeit nicht mehr dafür opfern.
„Wir optimierten unsere Einsätze so, dass wir mit der gleichen Anzahl an Technikern mehr Aufträge bewältigen können“, erklärt Paulina Ahlschwede von Rohr Jumbo, wo die Prozesse bereits digitalisiert sind.
Field Service Management – Software als Helfer
Was leistet eine solche Software? Mehr, als wir hier zeigen können. Einige Beispiele verdeutlichen das Potenzial.
- Automatisierte Einsatzplanung – Die Software plant Einsätze, verschiebt sie und kommuniziert die Infos. Sie berücksichtigt Anfahrtswege, Verkehrslage und Einsatzdauer. Ein Traum für Disponenten und Techniker, die realistische Schichtpläne schätzen. Kunden freuen sich über pünktliche Wartungen und zuverlässige Entstörungen.
- Digitale Dokumentation – Technische Dokumentation ist aufwendig. Dagegen spart die mobile Dateneingabe Zeit und Aufwand. Die Vorteile: aktuelle Daten, belegt durch Fotos, direkt am Einsatzort. Die nachgelagerte Dokumentation entfällt, der Kunde zeichnet den Bericht sofort gegen.
- Echtzeit-Kommunikation – Die Vernetzung von Außendienst und Zentrale gelingt nahtlos. Ein Klick, und die Daten sind da, wo sie gebraucht werden. Ohne zusätzlichen Kommunikationsaufwand. Fachkräfte können sich auf das Wesentliche konzentrieren und ihre Arbeitszeit effizient nutzen, egal ob im Innen- oder Außendienst.
Unser Fazit: Digitalisierung entlastet Fachkräfte
Durch digitale Prozesse und eine angemessene Automatisierung werden Fachkräfte effizienter eingesetzt. Digitale Prozesse und Automatisierung steigern die Effizienz der Fachkräfte. So kann die Wasserwirtschaft ihre Ressourcen besser nutzen.
Unsere ähnlichen Artikel
-
- Software
- Aussendienst
- Digitalisierung
Service Level Agreements (SLAs): Definition, Bedeutung und Einhaltung
21. November 2024 -
- Software
- Aussendienst
- Digitalisierung
Wie Energie- und Versorgungsunternehmen sich auf KI vorbereiten können
12. September 2024 -
- Kundendienst
- Kundenzufriedenheit
- Aussendienst
Elektronische Unterschriften im Außendienst: Rechtswirksam oder nicht?
2. Februar 2021